Telefon: 0561 4992-0

Organisationsstruktur

Organigramm Steuerungsstruktur 
Organigramm Steuerungsstruktur

Organisation des Soziale-Stadt-Prozesses

Die Stabilisierung und Aufwertung des Wohngebiets Baunsberg geht alle an: Politik und Verwaltung, Bewohner*innen, Vereine, Gebäudeeigentümer, Gewerbetreibende, Schulen, Kitas und Wohnungsbauunternehmen sowie eine Vielzahl weiterer Akteure. Jeder kann sich im Entwicklungsprozess einbringen. Dafür braucht es geeignete Organisationsstrukturen, die eine umfangreiche Beteiligung ermöglichen, in denen der Gesamtprozess mit der Umsetzung von Maßnahmen gesteuert und Entscheidungen vorbereitet werden.

Lenkungsgruppe

Die im September 2016 gegründete Lenkungsgruppe ist das zentrale Beteiligungsorgan im Programm Soziale Stadt. Es besteht aus Vertreter*innen der Parteien und der beteiligten Akteure aus dem Stadtteil sowie Bewohner*innen. In der Lenkungsgruppe werden grundsätzliche Fragen abgestimmt, die Ziele und Maßnahmen überprüft und Beschlüsse für die Politik vorbereitet.

Steuerungsgruppe

Die verwaltungsinterne Steuerungsgruppe ist für die fachübergreifende Koordination des Prozesses einschließlich der Abstimmung und Überprüfung der einzelnen Maßnahmen zuständig. Sie besteht aus Vertreter*innen verschiedener Fachbereiche der Verwaltung sowie dem Stadtteilmanagement Baunsberg.

Stadtteilmanagement Baunsberg

Als Vermittler zwischen den zahlreichen beteiligten Akteuren und Bewohner*innen sowie der Politik als Entscheidungsebene arbeitet das Stadtteilmanagement Baunsberg. Es steht im Mittelpunkt der Organisationsstruktur. Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen die Prozesssteuerung, die Koordinierung von Maßnahmen, die Beteiligung der Bewohner*innen, die Öffentlichkeitsarbeit und die Beantragung von ergänzenden Fördermitteln.

 

Stadtteilarbeitskreis

Der Stadtteilarbeitskreis bestehend aus verschiedenen Akteuren im Wohngebiet (Vertreter Wohnungsbaugesellschaften, soziale Träger, Schulen und Kindertagesstätten, kirchlichen Einrichtungen) ist seit 1999 etabliert. Hier werden die Aktivitäten der einzelnen Beteiligten abgestimmt und ggf. gemeinsame Themen identifiziert. Mit Beginn des Soziale Stadt-Prozesses ist der Stadtteilarbeitskreis informiert und einbezogen worden. Seit 2017 nimmt das Stadtteilmanagement regelmäßig an den Sitzungen teil und informiert ggf. über den Prozess.