Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Waldstation

Bildung für nachhaltige Entwicklung „Natur, Umwelt, Kultur“ Nachhaltigkeit erleben

Rausgehen ins Freie und barfuß laufen, Tiere beobachten, Hütten bauen und auf Bäume klettern, kurzum: sich in der Natur vergessen - ist heute keinesfalls mehr selbstverständlich. Für viele klingt das nach aufregenden Abenteuern aus längst vergessenen Kindertagen. Doch so gern wir uns an diese Glücksmomente erinnern, so selten gelingt es, diese Begeisterung für die Natur zu bewahren.

Wir meinen, für die Natur und Wildnis keine Zeit mehr zu haben und bewegen uns lieber, vor Matsch, Regen und Kälte geschützt, in gut versorgten, virtuellen Welten. Und unsere Kinder? Die kennen die Natur häufig nur noch aus Museen und Freizeitparks.

Je mehr wir in Kunstwelten gefangen sind, desto massiver kann das eigene und originale Erfahren draußen in der Natur verloren gehen. Ohne Kontakt zu Wald, Wiese, Feld und Bach verkümmern Fantasie, Körpergefühl und Emotionalität. Doch wie können Baunataler Eltern und Pädagogen der zunehmenden Entfremdung von Natur begegnen? Wie lassen sich Kinder wieder für das Spielen im Freien begeistern?

Genau hier setzt das Konzept der Waldstation Baunatal an.

Die Stadt Baunatal hat 2011 mit der Einrichtung der Waldstation einen innovativen Weg eingeschlagen, um allen Baunataler Kindern, aber auch den Eltern, den Zugang zum Lebensraum Natur zu ermöglichen.

Übrigens: Das Land Hessen hat 2012 die Waldstation Baunatal mit dem Förderpreis „Lernort der Zukunft Hessen“ ausgezeichnet.

Waldstation Baunatal

Am Goldacker
(Hinter dem AWO-Altenzentrum)
34225 Baunatal

Kontakt:
Joachim Käse
Friedrich-Ebert-Allee 16
(Büro in der Kindertagesstätte
„Am Stadtpark“)
34225 Baunatal
0151 46103476
ktwldsttnstdt-bntld

Kinder

Kinder wollen sich bewegen,
Kindern macht Bewegung Spaß,
weil sie so die Welt erleben,
Menschen, Tiere, Blumen, Gras.

Kinder wollen laufen, springen,
kullern, klettern und sich dreh'n,
wollen tanzen, lärmen, singen,
mutig mal ganz oben steh'n.

Ihre Körper so entdecken,
wollen tasten, riechen, schmecken,
und entdeckend hören,
schauen, fühlen
und auch in der Erde wühlen.

Wach mit allen Sinnen
innerer Bewegung Glück.
Lasst die Kinder dies gewinnen
und erleben Stück für Stück.

Karin Schaffner

Geometrische Figuren
Geometrische Figuren

Das Prinzip der Nachhaltigkeit geht auf den sächsischen Oberbergmann Hans Carl von Carlowitz zurück, der bereits 1713 folgende Feststellung traf:

„Schlage nur so viel Holz ein, wie der Wald verkraften kann!“

„So viel wie nachwachsen kann.“

Hier können Sie die Konzeption als PDF-Datei herunterladen:

Waldstation

Ihr Kontakt zum Thema