Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommunale Bildungsplanung

Logo Kommunale Bildungsplanung

Die Kommunale Bildungsplanung ist ein Aufgabenbereich der Stadtverwaltung, in dem viele Bildungsthemen angeboten und koordiniert werden.

Unsere Themenschwerpunkte sind Medienbildung, Demokratiepädagogik, der Übergang von der Schule in den Beruf, die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern weitere Seminarangebote sowie Arbeitsgemeinschaften zur sozialen und kulturellen Bildung.

Für Kinder und Jugendliche werden zum Beispiel Studienfahrten, Projekte, Workshops, Seminare, Aktionen und Planspiele sowie Beteiligungsprojekte angeboten. Für Erwachsene gibt es thematische Elternabende und für pädagogische Fachleute Fortbildungen und Vernetzungstreffen sowie thematische Arbeitsgemeinschaften.

Eine weitere Aufgabe ist zudem die Geschäftsführung des Bildungsforums Baunatal, in dem sich pädagogische Fachleute aus Schulen, Vereinen und außerschulischen Einrichtungen zu aktuellen Bildungsthemen vernetzen um gemeinsam noch besser für Kinder und Jugendliche in Baunatal zu arbeiten.

Außerdem ist die Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung hier zu finden, da Kinder und Jugendliche sollten immer einbezogen werden sollen, wenn es um ihre Interessen geht, z.B.: bei der Spielplatz- und Schulhofgestaltung, bei Jugendtreffpunkten, im Alltag der Kita oder der Schule, bei der Planung öffentlicher Plätze und Parks, bei der Stadtteil- oder Dorfentwicklung.

Ihr Kontakt zum Thema