Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stadtwerke

Beleuchtung

Die Beleuchtung der öffentlichen Wege, Plätze und Straßen ist eine hoheitliche Aufgabe der Stadt. Sie gewährleistet die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer in den Abend- und Nachtstunden.

Zurzeit säumen 4.944 Lichtpunkte die Wege, Plätze und Straßen unserer Stadt, die sukzessive durch energieeffiziente LED-Leuchtmittel ersetzt werden. Das Kabelnetz dafür hat eine Länge von 240 Kilometern. Die jährliche Brenndauer der Straßenbeleuchtung beträgt circa 4.000 Stunden.

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in allen Stadtteilen

Im Rahmen der Förderung von Klimaschutzmaßnahmen durch die Erneuerung von Straßenleuchten wurden bis zum Jahr 2020 in allen Stadtteilen insgesamt 1.922 alte Straßenleuchten durch neue energieeffiziente LED Leuchtenaufsätze ausgetauscht.

Es handelt sich hierbei um eine durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bezuschusste Maßnahme zum Klimaschutz.

Voraussetzung für die Förderung ist die Reduzierung des Stromverbrauches um mindestens 70 %.

Die Fördersumme im Jahr 2020 beträgt circa 90.000 Euro, bei einer Zuwendung von 20%.
Der Zuwendungsbescheid unter dem Förderkennzeichen 03K14208 wurde mit Datum vom 14.05.2020 zugestellt.

In 2020 wurden 500 Stück veraltete Quecksilberdampf-, sowie ältere Natriumdampf-Straßenleuchten in den Stadtteilen Altenbauna, Großenritte, Altenritte, Kirchbauna, Hertingshausen und Rengershausen durch neue energieeffiziente LED Leuchtenaufsätze ersetzt. Hierbei wurde die gesamte Elektronik wie Kabelzuführung und Leuchtmittel gewechselt. Des Weiteren wurden vorab, sofern notwendig, durch den Betriebshof der Stadtwerke Baunatal schadhafte Lichtmasten ausgetauscht.

Das Ziel der Stadtwerke Baunatal im Hinblick auf die Energieeinsparung wurde dabei sogar leicht übertroffen. Durch die neue energieeffiziente Straßenbeleuchtung wurden rund 74 % an Stromenergie eingespart.

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Logo Nationale Klimaschutz Initiative
Logo Projektträger, Forschungszentrum Jülich

Es konnte eine CO2 Reduzierung von rund 56.600 kg pro Jahr und Stromeinsparung von 94.300 kWh pro Jahr erreicht werden. Die Umrüstung in 2020 kostete rund 90.000 Euro und wurde im Dezember 2020 abgeschlossen.

Bereits in 2012 - 2018 wurden, über sechs separate Förderprogramme des BMU, insgesamt 1.422 Stück veraltete Quecksilberdampf-Straßenleuchten mehreren Bereichen in den allen Stadtteilen durch neue energieeffiziente LED Leuchtenaufsätze ersetzt. Die hierbei erzielte Energieeinsparung lag im Schnitt bei rund 75 %, was insgesamt 290.500 kWh pro Jahr entspricht. Es konnte eine CO2 Reduzierung von rund 153.000 kg pro Jahr erreicht werden. Die Umrüstung der Jahre 2012 - 2018 kostete rund 628.000 Euro.

Nähere Informationen zu den einzelnen Fördermaßnahmen erhalten Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (www.klimaschutz.de) und dem Projektträger Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) Forschungszentrum Jülich GmbH, Postfach 61 02 47, 10923 Berlin, Telefon 030 20199-577.

Seit dem Jahr 2009 ist der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung, trotz geringfügiger Erhöhung der Anzahl von Straßenlaternen um fast 75% zurückgegangen.

Der Verbrauch ist im letzten Jahr nur noch geringfügig gesunken. Die Zahlen belegen die Wirksamkeit der im Straßenbeleuchtungskonzept von 2009/2014 beschlossenen Maßnahmen. Insgesamt wurden in Baunatal bis Ende 2020 etwa 85 % der Leuchten auf LED umgestellt. Damit ist der Austausch der Leuchtmittel weitestgehend abgeschlossen.

Verbrauchsentwicklung Straßenbeleuchtung im Jahresvergleich
Verbrauchsentwicklung Straßenbeleuchtung im Jahresvergleich

Gemeindeteil

Verbrauch in kWh

Verbrauch in kWh

Verbrauch in kWh

 Verbrauch in kWh

 Verbrauch in kWh

 Veränderung in %

 Veränderung in %


2016

2017

2018

2019

 2020

 Vorjahr

 Basis

Öffentlicher Raum

1.256.632

1.083.750

937.043

 688.024

 683.356

 -0,68

 24,32

Verlaufskurve Stromverbrauch 2009-2020


2009

2012

2013

 2014

 2015

Stromverbrauch in kWh

1.847.467

1.687.735

1.615.869

 

 

Stundenbereinigter Verbrauch

1.772.151

1.638.271

1.607.778

 

 

Beleuchtungsztundenzahl

4.170

4.121

4.020

 

 


2016

2017

2018

 2019

 2020

Stromverbrauch in kWh

1.256.632

1.083.750

937.043

 688.024

 386.356

Stundenbereinigter Verbrauch

1.227.180

1.070.370

894.765

 658.239

 654.399

Beleuchtungsztundenzahl

4.096

4.050

4.189

 4.181

 4.177

Ihr Kontakt zum Thema

Bei Wünschen, Anregungen oder allgemeinen Fragen rund um die Wasserversorgung, Fernwärmeversorgung und Abwasserbeseitigung sind unsere Mitarbeitende gern für Sie da. Rufen Sie an, oder mailen Sie uns.

Verbrauchsabrechnung, Fragen zu Wasser-, Abwasser und Niederschlagswassergebühren sowie zur Fernwärme

0561 4992-407
0561 4992-408
0561 4992-409
vrbrchsbrchnngstdt-bntld

Themen die Sie auch interessieren könnten