12.07.2021
Spätestens seit dem trockenen und heißen Sommer 2022 ist das Thema Klimaschutz in der breiten Öffentlichkeit angekommen.
Mit der Fortführung des Wettbewerbs „Lebendiger Vorgarten“ möchte die Stadt Baunatal weiterhin ein Zeichen gegen die leider fortschreitende Verbreitung von Steinwüsten und Schottergärten vor der Haustür setzen. Für mehr Mut zum Grün plädieren, um damit Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten im Wohnumfeld zu schaffen.
Umwelt-, Klima- und Artenschutz spielen eine immer größer werdende Rolle. Pflanzen und Insekten sind überlebenswichtig für den Menschen. Hierbei sind selbst kleine Grünflächen wie die Vorgärten wichtig für das Kleinklima.
Neu ist in diesem Jahr die Ausweitung des Wettbewerbs auf Vorgärten von Gewerbegrundstücken, Wohnungsbaugesellschaften sowie der Baunataler Kita’s und Schulen.
Besonderes Augenmerk wird auf Vorgärten gelegt, die frisch neu- oder umgestaltet wurden sowie die Aspekte des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit berücksichtigen und essbare Pflanzen aufweisen.
Eine Fachjury bewertet die Gärten nach den Kriterien Vielfältigkeit (Pflanzenauswahl, Strukturen), Tierschutz (Nahrungs- und Nistangebote für Insekten, Vögel u.a.) und Umweltschutz (Versiegelung, Wasserrückhaltung, Lichtverschmutzung).
Die Begehungen der - in die engere Auswahl gekommenen - Vorgärten werden vor den Sommerferien, die Prämierung danach stattfinden.
Als Gewinne locken attraktive Sachpreise für die drei lebendigsten Vorgärten Baunatals (mit freundlicher Unterstützung durch den Rotary Club Baunatal).
Ab sofort können Sie 3 aussagekräftige Fotos mit dem Anmeldebogen bis zum 20. Juni 2023 entweder per E-Mail an rgnbrnwllstdt-bntld oder an Stadt Baunatal, Fachbereich Bau und Umwelt, z.Hd. Regina Braunewell, Zum Felsengarten 9 B, 34225 Baunatal senden.