Elektromobilität
Elektromobilität ist gut für den Klimaschutz, da Elektrofahrzeuge die Luftverschmutzung in Städten verringern. Zudem können sie mit erneuerbaren Energien betrieben werden, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Und tragen zur Lärmreduzierung bei, was die Lebensqualität verbessert.
Die Stadt Baunatal betreibt in Kooperation mit der EAM fünf Ladesäulen in Baunatal.
Ladekarte der Stadt Baunatal
Die Ladesäulen in Baunatal sind mit dem Zugangssystem von „Shell Recharge“ ausgestattet.
Die Ladekarten erhalten Sie über die Webseite von "Shell Recharge":
Ladestationen in Baunatal

Standorte und Anschlusstypen
Elektromobilitätskonzept Baunatal, Borken, Reinhardshagen
Das Elektromobilitätskonzept für die nordhessischen Kommunen Baunatal, Borken und Reinhardshagen ist ein Leitfaden zur Förderung von Elektromobilität in den Kommunen. Die drei Modell-Kommunen repräsentieren mit ihren unterschiedlichen Strukturen die am häufigsten in Nordhessen existierenden Kommunalstrukturen.
Inhalt des Konzeptes sind neben der Analyse eines bedarfsgerechten Aufbaus von Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw und Pedelecs auch Motivationsinstrumente, um die Menschen für Elektromobilität zu begeistern.
Das Konzept wurde erstellt von der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Mit einbezogen wurden:
- Fraunhofer Institut für die technologischen Grundlagen
- EAM als zuständiger Netzbetreiber für Fragen der Netzverfügbarkeit
- monalysis GmbH für die Analyse von Fuhrparks zur Umstellung auf batterieelektrische Fahrzeuge
- deENet – Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V. Erfahrungsberichte
- MoWiN.net e. V. – Mobilitätswirtschaft Nordhessen Netzwerk Erfahrungsberichte
Zusammenfassend kommt das Konzept zu dem Ergebnis, dass der Aufbau von Ladeinfrastruktur für Kommunen in einem durchaus umsetzbaren Prozess aktiv gestaltet werden kann. Dafür notwendige Ressourcen halten sich in einem Umfang, der überschaubar bleibt, insbesondere, wenn sich die Kommunen als Koordinator des Prozesses verstehen, in den viele verschiedene Akteure wie z.B. Netzbetreiber, Stromversorger, Arbeitgeber, ÖPNV-Anbieter, Wohnungsbaugesellschaften und Einzelhändler ihre Kompetenzen und Ressourcen einbringen.
Mit der Förderung und Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur können die Kommunen Ziele wie z.B. die Förderung innovativer Technologien und Produkte oder das Bedienen von Alltagsanforderungen der Fahrer von Elektroautos verfolgen.
Die Kommune ist an dieser Stelle Treiber, Koordinator und Vernetzer von Lade-Angeboten für die unterschiedlichen Anwendungsfälle und Bedarfe und kann kommunalpolitische Ziele wie die Attraktivität der Kommune als Standort für Wohnen und Arbeiten erhalten und weiterentwickeln; Mobilität für alle ermöglichen; Unternehmen in der Weiterentwicklung für die Zukunft unterstützen; Klimaschutz umsetzen – dabei Elektromobilität bei zukünftigen Investitionen in Infrastrukturmaßnahen mitbetrachtet; touristische Potentiale nutzen.
Kurzfassung Elektromobilitätskonzept Baunatal Borken Reinhardshagen
1. Was ist der derzeit technische Stand und Ausblick?
2. Wie findet eine Kommune die richtigen Standorte für Ladeinfrastruktur?
3. Welche Instrumente für die Mobilisierung gibt es?
Langfassung Elektromobilitätskonzept Baunatal Borken Reinhardshagen
- Elektromobilitaetskonzept.pdf4,86 MB
Links
Im Folgenden ist eine Auswahl an weiterführenden Links zum Thema Elektromobilität aufgeführt.
Die Homepage des Landes Hessen zum Thema Elektromobilität
Ladesäulenverzeichnis