Anhand von zwei Bereichen, die gerade in Nordhessen eine große Rolle spielen, wurde dies auf der Baunataler Energiekonferenz im Oktober 2015 näher betrachtet. Die Elektromobilität und die Photovoltaik sind mit zwei weltweit agierenden Unternehmen in der Region zu Hause. Welche Impulse können die nordhessischen Kommunen daraus erhalten und für sich nutzen? Diesen Fragen wollten wir 45 haupt- und ehrenamtlich tätigen Akteure aus dem Bereich Energie nachgehen.
Eine Chance für die Region
Solarenergie und Elektromobilität spielen in der gesamten Region Nordhessen eine große Rolle. Unter der Überschrift „Elektromobilität und Photovoltaik - Eine Chance für die Region“ hatte die Stadt Baunatal gemeinsam mit dem Regionalmanagement Nordhessen in der zurückliegenden Woche zum Energiekongress ins Baunataler Rathaus eingeladen. 45 haupt- und ehrenamtlich tätige Akteure aus dem Bereich Energie nutzten die Möglichkeit, bei interessanten Fachvorträgen und dem Erfahrungsaustausch untereinander neue Impulse für die Arbeit in ihren Kommunen zu gewinnen sowie weitere Kontakte in Sachen Netzwerke zu knüpfen.
„Wir sind eine Solarregion, das ist unsere Stärke. In einigen Jahren können wir vielleicht sagen, wir sind auch eine Elektromobilitätsregion“, sagte Erste Stadträtin Silke Engler bei der Begrüßung der Tagungsteilnehmer. In den zurückliegenden Jahren habe man einiges erreicht und das Bewusstsein für das Thema Erneuerbare Energien auch bei vielen privaten Hausbauern gestärkt. „Es ist eine kommunale Aufgabe, dieses Thema in die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger in unseren Städten und Gemeinden zu bekommen. Dazu können wir viel beitragen“, sagte die Erste Stadträtin. So habe beispielsweise das Förderprogramm der Stadt Baunatal zur energetischen Gebäudesanierung zu weiteren Maßnahmen im Bereich der Energieeinsparungen bei privaten Sanierungen in Baunatal geführt.
Viel Lob für das Engagement der Baunataler auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien gab es u.a. von den Referenten, darunter aus der Region Dr. Gerd Stöhr (VW), Dr. Günther Häckl (SMA) und Dr. Martin Hoppe-Kilpper (deENet e.V.) sowie Markus Käser vom Verein Bürgerenergie Bayern und Andreas Herschmann (Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen). Letzterer hob in seinem Vortrag hervor, wie wichtig das richtige Marketing sei; eine gute Werbung in Sachen Erneuerbare Energien ist unverzichtbar, sagte er. Im Anschluss konnten die Gäste, die an der Tagung teilnahmen, verschiedene Elektroautos Probe fahren, darunter E-Up und E-Golf.
Neue Ausstellung im Rathaus zum Thema Erneuerbare Energien bis 30.10.2015
Im Rahmen der Fachtagung eröffneten Erste Stadträtin Silke Engler und Bürgermeister Manfred Schaub im Beisein der Kongressteilnehmer die neue Ausstellung zum Thema Erneuerbare Energien im Rathausfoyer. Bis zum 30. Oktober 2015 können sich interessierte Besucher während der Öffnungszeiten des Rathauses u.a. bei der EAM über Themen wie beispielsweise Vernetzung von Energie und Mobilität sowie Ausbildungsmöglichkeiten informieren, sich am Stand der Firma „Heinrich Müller - Mieten und mehr“ E-bikes anschauen, beim Unternehmen Plug’n charge steht eine Ladestation für Elektroautos und die Baunataler Stadtwerke informieren über ihren Betriebszweig Energie.
Das Regionalmanagement Nordhessen stellt das Projekt FREE vor, dessen Ziel durch Verknüpfung von Elektromobilität und Tourismus die Bereitstellung eines nachhaltigen Verkehrsangebotes aus einer Hand ist. In Kooperation mit verschiedenen Hotels in der Region wird Urlaubern in Nordhessen die Möglichkeit zur Nutzung von Elektrofahrzeugen angeboten. Auch das Unternehmen SMA gehört zu den Ausstellern im Rathausfoyer.