Das Jugendbildungswerk ist eine Einrichtung der außerschulischen Jugendbildungsarbeit der Stadt Baunatal, die für Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre Studienfahrten, Projekte, Workshops, Seminare, Aktionen und Kurse veranstaltet sowie Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen organisiert.
Die Veranstaltungen des Jugendbildungswerkes bieten die Möglichkeit, in einer kreativen und persönlichen Atmosphäre Wissen zu erlangen, Umgang mit verschiedenen Techniken zu lernen und Erkenntnisse über die eigene Lebenssituation zu gewinnen.
Dem Verwaltungsausschuss gehören die/der Bürgermeister*in, ein Stadtrat und acht Stadtverordnete sowie 10 Jugendvertreter/-innen an. Er tagt einmal jährlich und macht Vorschläge für Seminare, Themen, Projekte und Aktionen und ist für alle grundsätzlichen Angelegenheiten zuständig.
Die Mitarbeit im Verwaltungsausschuss bietet jungen Menschen die Gelegenheit, die Jugendbildungsangebote in Baunatal mitzugestalten und die aus Jugendsicht relevanten Themen und Fragestellungen einzubringen.
Wenn du findest, dass in unserem Programm etwas fehlt, dich z. B. ein Thema besonders interessiert, du kulturelle Aktionen anregen oder in Sachen Medien etwas ausprobieren möchtest, dann melde dich!
Wir sind bemüht, deine Ideen zu unterstützen und deine Interessen zu vertreten.
Für Informationen stehen die Mitarbeiter/-innen des Jugendbildungswerkes gern zur Verfügung:
Telefon: 0561 4992-370 / Telefax: 0561 4992-371
E-Mail: jgndbldngswrkstdt-bntld
Förderung von Alltagspartizipation
Demokratie ist nicht nur ein Anspruch, sie muss erlebbar sein und erlernt werden, im Inneren verwirklicht und in der Alltagskultur verankert sein. Das JuB bietet Kindertagesstätten, Horten und Schulen bei der Weiterentwicklung einer Beteiligungskultur Unterstützung an. Einrichtungen, die Interesse an dem Thema und einer Zusammenarbeit haben, können sich beim JuB melden.
Spiel und Aktionen rund um das Thema Kinderrechte auf dem Marktplatz in Baunatals Stadtmitte.
Kooperation: freie und städtische Träger der Kinder- und Jugendarbeit/-bildung.
Ausbildung zu JugendleiterInnen
Du wolltest schon immer mal eine Kindergruppe betreuen oder als BetreuerIn mit auf eine Jugendfreizeit fahren? In verschiedenen Seminaren und Workshops kannst du dich zur Jugendleiterin oder Jugendleiter ausbilden lassen. Themen wie Gruppendynamik, Aufsichtspflicht, Erste Hilfe und auch praktische Sachen kannst du bei uns lernen und bekommst sie dann: Die JugendleiterInnenkarte (JuLeiCa).
Interessierte ab 16 Jahren können sich für diese Ausbildung bewerben.
Kooperation: Kinder- und Jugendzentrum Second Home
Im Rahmen des Berufsorientierungsseminars bekommen die SchülerInnen die Möglichkeit, sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf die Fragen und den Ablauf eines Vorstellungsgespräches vorzubereiten. Mit jedem Jugendlichen wird ein Vorstellungsgespräch simuliert, dieses wird auf Video aufgenommen und kann in einem Vier-Augengespräch mit dem Klassenlehrer analysiert werden. Die Schülerinnen können auf diese Weise entdecken, wie sich Ihre Nervosität äußert und Strategien entwickeln, wie Sie besser mit Ihrer Nervosität umgehen können. Die klassischen Fragen nach den Stärken und Schwächen fällt den Jugendlichen nicht leicht zu beantworten, deshalb wird gerade die Beantwortung dieser Fragen im Theorieteil ausführlich besprochen.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Schulmarketingabteilung der AOK durchgeführt.
Demokratie in Schulen
Positive Partizipationserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Schule prägen entscheidend die Fähigkeit und die Motivation im späteren Leben mit zu entscheiden. Das Interesse, Schule auf unterschiedlichen Ebenen aktiv mit zu gestalten, ist groß. Das Jugendbildungswerk der Stadt Baunatal unterstützt Baunataler Schulen und Schülervertretungen, bestehende Mitbestimmungsstrukturen zu stärken. So finden zweimal im Jahr in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule und der Lichtenbergschule SV-Seminare zur Jahres- und Projektplanung statt, bei Bedarf werden Seminare zu Moderationstraining, Projektplanung oder zu Schülerrechten für das SV-Team organisiert. Begleitend werden auch Demokratietrainings mit Klassen eines Jahrgangs durchgeführt, damit diese die Mitbestimmungsmöglichkeiten besser kennenlernen.
„Mitbestimmung in der Schule – wie geht denn das?“
Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich erst richtig wohl, wenn Sie ernst genommen werden und eigene Interessen vertreten und durchsetzen können. In diesem Sinne ist der Demokratietag ein weiterer wichtiger Baustein für die THS, um Punkte wie z.B. das AG-Angebot den Interessen der Schüler anzupassen oder eigene Projekte durchzuführen.
Auch klassenbezogen gab es viele Themen, die mit Unterstützung der Lehrer und Lehrerinnen ausprobiert und umgesetzt werden können: eine kreative und gemütliche Klassenraumgestaltung, eine wechselnde Sitzordnung, aber auch neue Ideen, wie z.B. die Klassensprecher jedes Halbjahr neu zu wählen können Themen sein, die im Rahmen des Demokratietages ans Licht kommen und in Angriff genommen werden können.
An je einem Projekttag hat jede Klasse des Jahrgangs 6 an der THS Gelegenheit, sich über Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule, Strukturen und Themen sowie Projektplanung zu informieren. Der Tag wird gemeinsam mit der SchülerInnenvertretung gestaltet und an einem außerschulischen Ort durchgeführt.
Das Thema Soziale Kompetenzen spielt auch in der Baunataler Bildungslandschaft eine zentrale Rolle zur weiteren Qualitätsentwicklung. Bei Fachtagungen, Bedarfserhebung und Umfragen haben Kinder und Jugendliche genauso wie Eltern und Lehrer/innen die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen als zentralen Faktor für den individuellen Bildungserfolg benannt. Dieser Erkenntnis möchte das Fortbildungsangebot nun Rechnung tragen. Es werden alltagsnahe und praxisorientierte Workshops angeboten, um handlungsorientert Impulse für pädagogische Praxis zu geben.
Jugendbildungswerk,
Kommunale Bildungsplanung