Telefon: 0561 4992-0

Wir schaffen Räume zum erLeben

Baunataler gestalten ihre Stadt in Werkstätten zur Wohnraumentwicklung

Baunatal braucht auch künftig neuen Wohnraum, aber wo und wie viel?

Darüber wird in der Stadt schon seit vielen Monaten diskutiert. Daher wurde im Auftrag der Stadt Baunatal unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Altrock der Universität Kassel eine Studie beauftragt zu Möglichkeiten und Strategieansätzen für die Wohnungsentwicklung.

Die Ergebnisse wurden am 6. März 2025 in der Stadthalle Baunatal präsentiert.

Anschließend finden im Rahmen des Projekts SDG+ Lab von März bis Oktober 2025 Werkstätten mit den Baunatalerinnen und Baunatalern statt, um die Zukunft des Wohnens in Baunatal zu gestalten.

Viele Wohnungen sind in den letzten Jahren im Rahmen einer flächenschonenden Stadtentwicklung auf Baulücken entstanden. Jetzt ist es immer schwieriger, geeignete Grundstücke für den Wohnungsbau in den bestehenden Stadtteilen zu finden. Der Bau neuer Stadtteile am Standrand bedeutet Eingriffe in Natur und Landschaft. Dies ist nur ein Beispiel zu den unterschiedlichen Perspektiven, die es auf die Wohnungsentwicklung in Baunatal gibt. 

Insgesamt sechs Werkstätten bieten daher den Raum zur Diskussion und gemeinsamen Arbeit und bringen Politik und Verwaltung, Unternehmen, Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Bewohnerinnen und Bewohner zusammen. Im Austausch werden Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort einbezogen, Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte diskutiert und Empfehlungen für die Stadtentwicklung abgeleitet. Die Werkstätten finden in der Stadthalle Baunatal statt. Interessierte sind herzlich eingeladen die Zukunft des Wohnens in Baunatal mitzugestalten.

Termine

Präsentation der Studienergebnisse

„Zukünftige Wohnraumentwicklung in Baunatal“
6. März 2025, 18:00 Uhr

Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten die Infoveranstaltung von Prof. Dr. Uwe Altrock in der Stadthalle.
 
 

Werkstätten

Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle Baunatal statt.

(1) Flächen, Mengen und Prognosen

Wo sollten in den nächsten 20 Jahren in Baunatal wie viele und welche Wohnungen entstehen?

27. März 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion

29. März 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt

Anmeldung

(3) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Ortskernen und Einzelhandelsflächen

23. Mai 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion

24. Mai 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt

Anmeldung

(5) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Nachverdichtung im Geschosswohnungsbau

4. September 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion

6. September 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt

Anmeldung

(2) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten

24. April 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion

26. April 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt

Anmeldung

(4) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Konversionsflächen

22. August 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion

23. August 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt

Anmeldung

(6) Außenentwicklungsflächen

Wie sollten Stadterweiterungsflächen bebaut werden, falls dies doch notwendig sein sollte?

24. Oktober 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion

25. Oktober 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt

Anmeldung

 

Hintergrund

Mit dem SDG+ Lab entwickelt UniKasselTransfer ein Labor für Nachhaltigkeitsfragen als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen werden gemeinsam praktische Lösungen und Innovationen für die Region Nordhessen gestaltet. Das Themenjahr 2024/25 „Transformationen in Stadt und Land“ beschäftigt sich mit den Fragen, wie Flächen, Räume und Nutzungen in der Stadtregion nachhaltiger gestaltet werden könnten. Das Projekt SDG+ Lab wird durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ von 2023-2027 gefördert.

Mehr Informationen: www.sdgpluslab.de

Kontakt

Gianna Dalfuß
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SDG+ Lab | UniKasselTransfer

0561 804 3567
prsssdgplslbn-kssld

Anmeldung zu den Werkstätten

Teilnahmebedingungen:

  • Es besteht eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Daher wird Ihre Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
  • Es besteht kein Anspruch auf Platzvergabe, sollte die Teilnehmerzahl überschritten sein.

Werkstatt

Absenderinformationen

Wenn Sie institutionelle Interessen vertreten, nennen Sie uns diese bitte:

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die Möglichkeit geben würden, ggf. mit Ihnen in Kontakt zu treten:

Datenschutz

Ich stimme zu, dass meine Angaben des Kontaktformulars/Online-Formulars zur Bearbeitung des angegebenen Zwecks, zur Kontakt­aufnahme und für Rückfragen gespeichert und verarbeitet werden dürfen.

Wichtiger Hinweis!!
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht, außer wir haben Ihre Zustimmung hierfür erhalten.

Die von Ihnen im Anmeldeformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (hier: Abschluss des letzten Werkstatttermins). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Datenschutzerklärung lesen.