Baunatal braucht auch künftig neuen Wohnraum, aber wo und wie viel?
Darüber wird in der Stadt schon seit vielen Monaten diskutiert. Daher wurde im Auftrag der Stadt Baunatal unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Altrock der Universität Kassel eine Studie beauftragt zu Möglichkeiten und Strategieansätzen für die Wohnungsentwicklung.
Die Ergebnisse wurden am 6. März 2025 in der Stadthalle Baunatal präsentiert.
Anschließend finden im Rahmen des Projekts SDG+ Lab von März bis Oktober 2025 Werkstätten mit den Baunatalerinnen und Baunatalern statt, um die Zukunft des Wohnens in Baunatal zu gestalten.
Viele Wohnungen sind in den letzten Jahren im Rahmen einer flächenschonenden Stadtentwicklung auf Baulücken entstanden. Jetzt ist es immer schwieriger, geeignete Grundstücke für den Wohnungsbau in den bestehenden Stadtteilen zu finden. Der Bau neuer Stadtteile am Standrand bedeutet Eingriffe in Natur und Landschaft. Dies ist nur ein Beispiel zu den unterschiedlichen Perspektiven, die es auf die Wohnungsentwicklung in Baunatal gibt.
Insgesamt sechs Werkstätten bieten daher den Raum zur Diskussion und gemeinsamen Arbeit und bringen Politik und Verwaltung, Unternehmen, Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Bewohnerinnen und Bewohner zusammen. Im Austausch werden Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort einbezogen, Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte diskutiert und Empfehlungen für die Stadtentwicklung abgeleitet. Die Werkstätten finden in der Stadthalle Baunatal statt. Interessierte sind herzlich eingeladen die Zukunft des Wohnens in Baunatal mitzugestalten.
„Zukünftige Wohnraumentwicklung in Baunatal“
6. März 2025, 18:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle Baunatal statt.
(1) Flächen, Mengen und Prognosen
Wo sollten in den nächsten 20 Jahren in Baunatal wie viele und welche Wohnungen entstehen?
27. März 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
29. März 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt
(3) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Ortskernen und Einzelhandelsflächen
23. Mai 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
24. Mai 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt
(5) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Nachverdichtung im Geschosswohnungsbau
4. September 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
6. September 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt
(2) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten
24. April 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
26. April 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt
(4) Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Konversionsflächen
22. August 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
23. August 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt
(6) Außenentwicklungsflächen
Wie sollten Stadterweiterungsflächen bebaut werden, falls dies doch notwendig sein sollte?
24. Oktober 2025, 18:30-20:30 Uhr
Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
25. Oktober 2025, 10-15 Uhr
Werkstatt
Mit dem SDG+ Lab entwickelt UniKasselTransfer ein Labor für Nachhaltigkeitsfragen als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen werden gemeinsam praktische Lösungen und Innovationen für die Region Nordhessen gestaltet. Das Themenjahr 2024/25 „Transformationen in Stadt und Land“ beschäftigt sich mit den Fragen, wie Flächen, Räume und Nutzungen in der Stadtregion nachhaltiger gestaltet werden könnten. Das Projekt SDG+ Lab wird durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ von 2023-2027 gefördert.
Mehr Informationen: www.sdgpluslab.de
Gianna Dalfuß
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SDG+ Lab | UniKasselTransfer
0561 804 3567
prsssdgplslbn-kssld
Teilnahmebedingungen:
Stadt Baunatal
Marktplatz 14
34225 Baunatal
0561 4992-0
mgstrtstdt-bntld