Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Waschbären

Tipps zum Umgang mit Waschbären

Sie sehen possierlich aus, und sie können nichts dafür, dass sie 1934 in Nordhessen ausgesetzt wurden und sich seither immer weiter vermehrt und ausgebreitet haben: Der Waschbär polarisiert. Laut Nabu (Naturschutzbund Deutschland e. V.) würden die einen die vehemente Bejagung fordern, andere seien der Auffassung, der Waschbär gehöre mittlerweile zu unserer heimischen Tierwelt dazu und habe somit das Recht auf eine friedliche Existenz.

Tatsache ist, die kleinen nachtaktiven Tiere sind in der ganzen Region anzutreffen. So kommt es gelegentlich auch in Baunatal dazu, dass Waschbären Wohngebiete aufsuchen, Mülltonnen oder gelbe Säcke durchwühlen und in Dachböden eindringen. Fühlen sie sich wohl, bleiben sie unter Umständen und ziehen ihren Nachwuchs groß.

Um zu vermeiden, dass sich die Tiere auf dem eigenen Grundstück ansiedeln, gibt es einige Tipps:

  • Verschließen Sie alle Öffnungen, durch die die Tiere ins Haus gelangen können. Bedenken Sie, dass die klugen Waschbären alles eingehend untersuchen. Lockere Dachziegel sind für sie kein Problem, sondern eher eine Herausforderung.
  • Essensreste und Müll in entsprechenden Mülltonnen entsorgen und mit starken Spanngummis oder Verriegelungen sichern und etwa einen halben Meter von Mauern oder Zäunen, die als Einstiegshilfen dienen, aufstellen.
  • Fallobst sollte soweit möglich aus dem Garten entfernt werden.
  • Kein Futter für Haustiere vor die Tür stellen.

Bei akuten Problemen wird zur Kontaktaufnahme mit fachkundigen Experten geraten. Diese können beim Vertreiben der Tiere professionelle Hilfe gewährleisten.

Auch wenn der Waschbär unter das Jagdrecht fällt, dürfen die Tiere keinesfalls selbst eingefangen, vorsätzlich verletzt oder gar getötet werden! Dazu sind nur Jäger berechtigt, die einen entsprechenden Jagdschein besitzen!

Der Nabu appelliert: Grundsätzlich ist durch umsichtiges Verhalten ein friedliches Neben- und Miteinander von Mensch und Waschbär möglich.