23.10.2024
Zweiter Biodiversitätsmarkt auf dem Marktplatz
Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr gab es jetzt die zweite Auflage: „VivaVerde - Lebe Grün“, so lautete erneut das Motto in der Baunataler Innenstadt. Parallel zum Wochenmarkt verwandelte die Stadtmarketing GmbH gemeinsam mit der Stadt Baunatal, dem Niedensteiner Gartenbaubetrieb M. Härtl und vielen weiteren Ausstellern den Marktplatz in eine grüne Oase. Beim zweiten Baunataler Biodiversitätsmarkt für Natur, Pflanzen und Gärten drehte sich wieder alles um die Themen Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und Naturschutz im urbanen Raum. Auch die ökologische Gartengestaltung war ein Schwerpunkt.
Der Verlust der Artenvielfalt habe gravierender Folgen als der Klimawandel selbst, das hatte Gärtnermeister und Pflanzensoziologe Karl-Heinz Härtl bereits bei seinem viel beachteten Vortrag festgestellt, zu dem die Stadt Anfang des Jahres ins Cineplex eingeladen hatte. Dagegen setzt er klimafreundliche Pflanzen, die Insekten und Kleinstlebewesen Nahrung und Lebensraum bieten. Für die Baunataler hatte Karl-Heinz Härtl im Frühjahr eigens ein Paket mit Wildstauden und einem speziellen Pflanzensubstrat geschnürt. „Das ist sehr gut angenommen worden“, freut er sich über die erfolgreiche Aktion. Ziel sei, das „Baunatal Paket“ in allen Stadtteilen zu verbreiten. „Mit dieser Vernetzung der Biodiversität verdoppeln wir in den jeweiligen Bereichen in nur vier Jahren die Zahl unter anderem der Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und nachtaktiven Falter. Dadurch kommen die Singvögel wieder, und auch die Fledermäuse werden angelockt,“ führte er aus. Beim Markt in der Innenstadt hatte die Gärtnerei zudem viele Tipps und Informationen zur Herbstpflanzung mit winterharten Stauden.
Ein paar Meter weiter führten der Naturpark Habichtswald das neue Naturparkmobil vor und die Seipel GmbH ihre Landmaschinen und Nutzfahrzeuge. Bei der Samen Rohde GmbH gab es Herbstsämereien, bei der Firma Könnecke Begrünungen aus Niestetal eine Beratung zum Garten- und Landschaftsbau sowie zur Fassaden- und Dachbegrünung, der Landkreis präsentierte Naturschutzprojekte. Seitens der Stadt Baunatal waren mehrere Akteure vertreten. Regina Braunewell vom Bereich Stadt-, Landschafts- und Freiraumplanung und ihre Kollegin Jelena Radosevic stellten verschiedene Projekte vor, darunter die Obstwiese am Baunsberg, warben für weitere Grünflächen-Paten und informierten über Möglichkeiten zur Wiederbelebung von Schottergärten. Achim Käse von der Waldstation hatte tolle Aktionen für die kleinen Besucher vorbereitet, die viel Spaß am Schnitzen und dem Bemalen von Zwergenfiguren hatten.
Der städtische Bauhof war mit einem größeren Team vertreten. Hier stand u.a. das Thema Grünpflege im Stadtgebiet im Fokus. „Es gibt immer wieder Kritik seitens einiger Bürger bezüglich ungepflegter Grünflächen. Unser Anliegen war es heute, die Bürger über unsere Arbeit zu informieren und aufzuklären“, berichtete Bauhofleiter Marco Greif. So könnten die Mitarbeiter leider nicht zu jeder Zeit überall mähen bzw. alle Anlagen sauber halten. Dazu habe man gute Gespräche mit Besuchern geführt.
„Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz beim zweiten VivaVerde-Markt“, stellte Stadtmarketing-Chef Dirk Wuschko im Anschluss fest. Dem stimmte Bürgermeister Henry Richter zu. „Wir freuen uns auch darüber, dass wir heute weitere Projekte zur Verschönerung unserer Innenstadt anschieben konnten. Ich danke allen Akteurinnen und Akteuren ganz herzlich, die diese ganz besondere Veranstaltung wieder ermöglicht und durchgeführt haben“, sagte er.
Stadt Baunatal
Marktplatz 14
34225 Baunatal
0561 4992-0
mgstrtstdt-bntld