15.11.2022
Bürgermeisterin Manuela Strube las anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages las am vergangenen Freitagvormittag Bürgermeisterin Manuela Strube den Kindern der Klasse 1b der Langenbergschule aus dem Bilderbuch „Der Hase Hibiskus“ vor. Gleichzeit konnten die Kinder die Geschichte beim Bilderbuchkino auf der Leinwand verfolgen. „In diesem Buch geht es um die Freundschaft“, kündigte Manuela Strube den Kindern an. Die sei auch das diesjährige Thema des Vorlesetages. Sie und die Kinder waren sich einig, dass es sehr wichtig sei, sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen. In der Geschichte fahren die drei besten Freunde Hase Hibiskus, Tom Bär und Maxi Maus ans Meer und schaffen alles gemeinsam. „Klappt nicht gibt´s nicht“ und „gibt es ein Problem, lösen wir es im Handumdrehen“ sind ihre Schlagworte. Anschließend konnten die Kinder die neu angeschafften Mini-Roboter, die Bee-Bots, selbst programmieren und Karten ansteuern.
Seit 2004 wird jedes Jahr am dritten Freitag im November vorgelesen. In Baunatal wurde der Vorlesetag aus Termingründen kurzerhand eine Woche vorverlegt. Mittlerweile sind rund 600.000 Vorleser und Zuhörer dabei. Damit ist der Bundesweite Vorlesetag das größte Vorlesefest Deutschlands. Hunderte Prominente und mehr als tausend Politikerinnen und Politiker lesen Kindern und Jugendlichen vor. Der Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ist.
Lesen fördert die Sprachkompetenz, Konzentration und das Wissen, ebenso die Fantasie und sogar die Sozialkompetenz. Lesen als Fähigkeit, erst einfache und später komplexe Informationen zu verarbeiten, liegt allem Lernen und dem späteren beruflichen Erfolg zugrunde. Besonders das frühe Vorlesen stärkt Kinder darüber hinaus sozial und emotional. Studien zufolge fällt rund 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, das Lesen lernen leicht. Zudem sind laut Studien Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, allgemein erfolgreicher in der Schule. Sie haben in Deutsch, Mathe und Fremdsprachen bessere Noten als Kinder, denen nicht vorgelesen wurde oder wird.
Im Familienalltag werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Lesesozialisation gelegt. Eltern spielen dabei als Lese-Vorbilder für ihre Kinder eine zentrale Rolle. Dazu zählt auch, die Eltern lesen zu sehen; egal, ob Roman oder Fachzeitschrift. Vorlesen habe einen positiven Effekt auf die Entwicklung der Kinder, berichten die Leiterinnen der Stadtbücherei Jutta Kraut und Katja Freitag. Nicht nur, dass die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit sowie die Lesemotivation der Kinder gefördert werde, auch würden Kinder die Zweisamkeit mit Mama oder Papa und umgekehrt genießen. Mit dem Vorlesen könnten zudem feste Rituale geschaffen werden, die den Kindern im Alltag Geborgenheit und Nähe vermitteln. „Kinder finden das Vorlesen einfach toll“, betont Katja Freitag. Und das auch noch über die Kindergartenzeit hinaus. Um das besondere Vorleseerlebnis richtig umzusetzen haben die Büchereileiterinnen einige Tipps:
Stadt Baunatal
Marktplatz 14
34225 Baunatal
0561 4992-0
mgstrtstdt-bntld