Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Für Zusammenhalt und eine soziale Stadt

11. Juni 2025

6 Personen, eine davon im Rollstuhl vor einem Brunnen
6 Personen, eine davon im Rollstuhl vor einem Brunnen
Freuten sich über die Förderbescheide: Erster Stadtrat Daniel Jung (von links), Ute Hose (FIZ), Malina Kulik (Inklusionsbeauftragte), Kerstin Müller-Leibold (Fachbereichsleiterin), Frank Grasmeier (Stadtteilzentrum Baunsberg), Markus Sahm (FIZ/Second Home).

Zwei Familienzentren in Baunatal erhalten Förderbescheide

Gute Nachrichten für Baunatal: Gleich zwei Einrichtungen der Stadt dürfen sich über Förderbescheide über jeweils 18.000 Euro freuen. Dabei handelt es sich um das Familienzentrum FreiRaum im Zentrum (FIZ) sowie das Stadtteilzentrum Baunsberg. „Damit können in den beiden Zentren, die zu den Vorzeigeeinrichtungen unserer Stadt zählen, auch zukünftig Projekte der Bildungs-, Jugend und Familienarbeit so erfolgreich fortgeführt werden“, freut sich Erster Stadtrat Daniel Jung.

„Die Förderbescheide sind Bestätigung für die gute Arbeit, die unsere Kolleginnen und Kollegen, teils auch mit ehrenamtlicher Unterstützung, hier Tag ein Tag aus mit viel Engagement und Herzblut leisten“, betont auch Kerstin Müller-Leibold, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Soziales.

„Das geplante intergenerative und inklusive Familienzentrum soll als erste Anlaufstelle über die Angebote und Beratungen informieren, diese bündeln und Parallelstrukturen abbauen“, erklärt Markus Sahm, zuständig für das Kinder- und Jugendzentrum "Second Home" sowie das FIZ. „Das Konzept der intergenerativen Familienarbeit soll das Zusammenleben verschiedener Personengruppen und Generationen in den Stadtteilen in den Blick nehmen und die dafür erforderlichen Strukturen mit seiner integrativen und inklusiven Ausrichtung schaffen.“

Durch die Verknüpfung verschiedener Bausteine, der Zusammenarbeit im interdisziplinären Netzwerk sowie durch die Koordination und Steuerung durch das Familienzentrum solle lebendige Nachbarschaften gefördert und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden.

„Seit September 2016 wird das Kinder- und Familienzentrum Baunsberg vom Land Hessen aus dem Förderprogramm ‚Familienzentren‘ des Landes Hessen gefördert, in 2025 mit einem Jahresbetrag von 18.000 Euro für Koordinationsaufgaben und Veranstaltungen“, erklärt Frank Grasmeier, Leiter des Stadtteilzentrums Baunsberg. „Mit dieser Förderung und der räumlichen Erweiterung konnten neben dem Regelangebot von Stadtteilzentrum und Kitas neue Veranstaltungsformate geschaffen und etabliert werden.“

Dazu zählen etwa viermal im Jahr das „Familiencafé Baunsberg“, gemeinsame Info-Veranstaltungen für Eltern, ein Eltern-Kind-Treff, Leseförderangebote und medienpädagogische Projekte, ein monatlicher Mittagstisch, ein Ausbau des Programms für Seniorinnen und Senioren sowie ein internationaler Frauentreff (14-tägig).