Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Landkreis Kassel investiert in Bildungsgerechtigkeit

03. Juni 2025

Außenansicht der Langenbergschule
Außenansicht der Langenbergschule
Die Langenbergschule in Großenritte

Langenbergschule wird für 10 Mio. Euro erweitert

Der Landkreis Kassel setzt ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und moderne Bildung. "Wir investieren rund 10 Millionen Euro in die Erweiterung der Langenbergschule in Baunatal und schaffen damit gute Voraussetzungen für die Entwicklung unserer Kinder", teilt Schuldezernentin Silke Engler bei einem Baustellenbesuch mit. Der Bedarf an Klassen- und Betreuungsräumen an der Grundschule ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. 

Im ersten Bauabschnitt entsteht aktuell ein zweigeschossiges Klassengebäude mit zehn modernen Klassenräumen, die zahlreiche Möglichkeiten des integrierten Ganztags bieten. Rund 6,5 Millionen Euro fließen in diesen Neubau. Im zweiten Bauabschnitt folgt ein Mensagebäude mit Speisesaal und Küche für rund 155 Kinder. "Mit weiteren 3,5 Millionen Euro wird hier ein Ort geschaffen, an dem gemeinsames Mittagessen und soziale Begegnung selbstverständlich werden – ein wichtiger Baustein für Ganztagsbildung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf", sagt Engler.

Der Landkreis hat sich beim Bau an der Langenbergschule für ein Holzmodul-Bausystem entschieden. Die Vorteile liegen auf der Hand: "Die Bauzeit verkürzt sich um fast 70 Prozent gegenüber herkömmlichen Massivbauten und die Belastung für die Schulgemeinschaft und Nachbarschaft wird dadurch deutlich reduziert", sagt Fachdienstleiterin Nicole Baake vom Immobilienmanagement des Landkreises Kassel. "Die fast hundertprozentige Vorfertigung der Module und die Wiederverwendung von Bauteilen steht für eine hohe Ausführungsqualität, Kreislauffähigkeit und Minimierung des Ressourcenverbrauchs. Gleichzeitig leistet die CO²-Bindung des Holzes einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz", erklärt Projektleiter Florin Popescu. Die Module kommen als fertige Räume auf die Baustelle, inklusive vorinstallierter Gebäudetechnik – so kann der Innenausbau weitgehend unabhängig vom Wetter zügig abgeschlossen werden. Die Schule liegt in einem lebendigen Wohngebiet mit direkter Nachbarschaft zur Kindertagesstätte Talrain. 90 Prozent der Kinder kommen zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus – ihre Sicherheit hat oberste Priorität. "In enger Abstimmung mit der Stadt Baunatal haben wir alles getan, um Gefahren zu minimieren und die Erreichbarkeit der Schule auch während der Bauzeit sicherzustellen", sagt Engler. 

Die Anwohnerinnen und Anwohner werden regelmäßig über alle Schritte informiert. Die Stadt Baunatal und der Landkreis setzen auf einen offenen Dialog und bitten um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Bauphase.